Die Karte anklicken um Ausschnitt zu vergrößern
Braunschweig 13
Titel
Ducatus Electoratusque Brunsvicensis sive Hannoveriensis nova tabula, ostendens simul partem Luneburgensem, Episcopatum Hildesiensem etc.
Breite mal Höhe des Kartenbildes bis zum äußeren Rahmen, gerundet auf 0,5 cm
51,5 x 41,5 (beschnitten)
Autor, Vorlagen, Entstehungszeit
Ursprungskarte von Caspar Dauthendey aus Friedrichsroda (um 1578 bis nach 1639) 1623 nach eigenen Vermessungsarbeiten (siehe Karten Braunschweig 08 a und Braunschweig 08 b); vorliegende Karte entstand zwischen 1692 und 1700 bei David Funck (*1642, tätig 1680 bis 1705) in Nürnberg wahrscheinlich unter Mitwirkung von Johann Baptist Homann aus Oberkammlach (1664 bis 1724)
Drucktechnik
Kupferstich
Veröffentlichung
im „Atlas“, bei Justus Danckers, Amsterdam ohne Datum
Maßstäbe in cm bzw. Maßstabszahl
3 gewöhnliche deutsche Meilen = 6,1
Ausrichtung nach
Norden
Rückseite
leer
Literatur
Friedrich von Hagen: Nürnberger Verleger kartographischer Produkte vom späten 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in „auserlesene und allerneueste Landkarten“. Der Verlag Homann in Nürnberg 1702-1848. Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg, hrsg. von Michael Diefenbacher, Markus Heinz und Ruth Bach-Damaskinos, Nürnberg 2002 (S. 48 bis 61), S. 50 – Peter H. Meurer und Klaus Stopp: Topographica des Nürnberger Verlages David Funck, Alphen aan den Rijn 2006, S. 74 ff. Nr. I.18A
Anmerkungen
Die Karten auf der Grundlage von Dauthendey sind zweifelsfrei an der falsch, nämlich fast waagerecht von Osten nach Westen, eingezeichneten Aller zu erkennen. – Bei der Datierung der Karte mag helfen, daß das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg erst im Jahre 1692 entstand. – Über die Karte hat sich der dänische Gesandte von Löwencron beim Nürnberger Rat beschwert, weil sich der Begriff Electoratus nicht auf das mit dargestellte Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel beziehen dürfe (Nürnberger Ratsverlaß vom 13. Oktober 1700). Auf Anweisung des Rates hat Johann Baptist Homann im Verlag von David Funck sofort reagiert und zwei Tage später dieselbe Karte mit einer neuen Kartusche (siehe Karte Braunschweig 14) vorgelegt. Das Wort Electoratus und der Kurfürstenhut sind nicht mehr vorhanden (Nürnberger Ratsverlaß vom 15. Oktober 1700). – Die Karte ist unter Verlust der Randgraduierung montiert.