Die Karte anklicken um Ausschnitt zu vergrößern
Lüneburg 07
Titel
Ducatus Luneburgici in suas Praefecturas et Vogteyas ad statum recentissimum divisi
Breite mal Höhe des Kartenbildes bis zum äußeren Rahmen, gerundet auf 0,5 cm
57,5 x 48,5
Autor, Vorlagen, Entstehungszeit
Zeichner August Gottlob Boehme aus Dresden (1719 bis 1797), wahrscheinlich nach der älteren Lüneburg-Karte von Homann aus dem „Atlas von hundert Charten“ von 1712; Karte datiert 1765
Drucktechnik
Kupferstich
Veröffentlichung
bei Homann Erben, Nürnberg 1765
Maßstäbe in cm bzw. Maßstabszahl
3 deutsche Meilen zu 15 auf einen Grad = 6
Ausrichtung nach
Norden
Rückseite
leer
Literatur
Christian Sandler: Johann Baptista Homann, die homännischen Erben, Matthäus Seutter und ihre Landkarten. Beiträge zur Geschichte der Kartographie, Amsterdam 1979 (Nachdruck und Zusammendruck der Aufsätze: Johann Baptista Homann, in Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 21, 1886, S. 328 bis 384; Die homännischen Erben, in Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie 7, 1890, S. 333 bis 355 und S. 418 bis 448; Matthäus Seutter und seine Landkarten, in Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig, 1894, S. 3 bis 38), S. 59 Nr. 75
Anmerkungen
Der Autor informiert auf der Karte darüber, daß das Fürstentum Lüneburg in 27 Ämter, darunter das Amt Celle in 12 Vogteien, eingeteilt ist. – In der Titelkartusche weist er sich als Mitglied der Kosmographischen Gesellschaft aus, einer Gründung des Verlages der Homännichen Erben von 1746.