Die Karte anklicken um Ausschnitt zu vergrößern
Oldenburg 11
Titel
Oldenburg und die Deutschen Strommündungen der Nordsee
Breite mal Höhe des Kartenbildes bis zum äußeren Rahmen, gerundet auf 0,5 cm
20,5 x 26
Autor, Vorlagen, Entstehungszeit
entstanden im Bibliographischen Institut in Leipzig vor 1874
Drucktechnik
Lithographie
Veröffentlichung
in „Meyer’s Konversations-Lexikon“, 3. Auflage, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1874 bis 1878
Maßstäbe in cm bzw. Maßstabszahl
4 deutsche geographische Meilen zu 15 auf einen Grad = 3,5 – 30 Kilometer zu 111,3 auf einen Grad = 3,5
Ausrichtung nach
Norden
Rückseite
leer
Literatur
–
Anmerkungen
Die Nebenkarten zeigen die oldenburgischen Exklaven, rechts unten Lübeck (Eutin), das im Rahmen einer Neuordnung der holsteinischen Territorien an Oldenburg gelangt war, links unten das Fürstentum Birkenfeld am Oberlauf der Nahe, das der Wiener Kongreß Oldenburg zugeschlagen hatte. – Helgoland wird auf der Karte als britisch ausgewiesen. Großbritannien hatte die bis dahin dänische Insel 1807 besetzt und 1890 an Preußen abgegeben.