Titel

Carte Topographique d’Allemagne

Breite mal Höhe des Kartenbildes bis zum äußeren Rahmen, gerundet auf 0,5 cm

59,0 bis 60,0 x 47,0 bis 47,5

Autor, Vorlagen, Entstehungszeit

Autor Johann Wilhelm Abraham Jaeger aus Nürnberg (1718 bis 1790), fast nur aus gedruckten Vorlagen, teils nach neueren Landvermessungen korrigiert; verschiedene Stecher; Details im Verzeichnis der vorhandenen Blätter

Drucktechnik

Kupferstich

Veröffentlichung

als Blätter der „Carte Topographique d’Allemagne“ im „Grand Atlas d’Allemagne en LXXXI feuilles“ von Johann Wilhelm Abraham Jaeger, bei Johann Wilhelm Abraham Jaeger, Frankfurt am Main 1789

Maßstäbe in cm

2 deutsche Meilen = zwischen 6,7 und 7

Maßstäbe von Blatt zu Blatt tatsächlich zwischen 1:175.000 und 1:250.000.

Ausrichtung nach 

Norden

Rückseite

leer

Literatur

Anton Friedrich Büsching: Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographi- schen, statistischen und historischen Büchern und Sachen, bei Haude & Spener, Berlin 1773 ff., Band 1/1773, S. 159 f., Band 8/1780, S. 359, zu den Blättern III, IV und XIV Band10/1782, S. 368, zu Blatt XV Band 5/1777, S. 352, zu Blatt XXII Band 3/1775, S. 200, zu den Blättern XXII und XXIII Band 4/1776, S. 184 – R. Grosse-Stoltenberg: Der „Große Atlas von Deutschland“ von Johann Wilhelm Abraham Jaeger, Frankfurt 1789, Frankfurt am Main 1969

Anmerkungen

Johann Wilhelm Abraham Jaeger war zunächst Offizier in Österreich, danach in Frankfurt am Main und später unter anderem Verlagsbuchhändler in Frankfurt. Bei seinem „Grand Atlas“ handelt es sich um das erste systematisch aufgebaute Kartenwerk des gesamten deutschen Raumes. – Die Titel der einzelnen Kartenblätter sind zum Teil sehr umfangreich. Deshalb sind als Inventarnamen der Blätter in der Sammlung jeweils nur wenige Regionen übernommen. Ausführlicher steht der Titel gegebenenfalls unter dem Blatt. – Siehe Verzeichnis der vorhandenen Blätter.

  • Blatt III
    Teil von Oldenburg und Delmenhorst, von Ostfriesland
    gezeichnet von Jaeger
    gestochen von Johann Christoph Berndt (1748 bis 1812)
    2 deutsche Meilen = 6,7
    koloriert
  • Blatt V
    Lauenburg, Teil von Lüneburg
    gezeichnet von Jaeger
    gestochen von Johann Christoph Berndt (1748 bis 1812)
    2 deutsche Meilen = 7
  • Blatt XII
    Teil von Münster, Oldenburg, Osnabrück und Ostfriesland
    gezeichnet und vielleicht auch gestochen von Jaeger
    2 deutsche Meilen = 6,9
  • Blatt XIII
    Teil von Bremen und Verden, Hoya und Diepholz, Teil von Oldenburg und Delmenhorst, von Osnabrück, Calenberg, Schaumburg-Lippe
    gezeichnet von Jaeger
    gestochen von Johann Christoph Berndt (1748 bis 1812)
    2 deutsche Meilen = 6,9
  • Blatt XIV
    Teil von Lüneburg
    gezeichnet von Jaeger
    gestochen von Johann Christoph Berndt (1748 bis 1812)
    2 deutsche Meilen = 7
  • Blatt XV
    Lüneburg (östlicher Zipfel)
    gezeichnet von Jaeger
    2 deutsche Meilen = 6,6
  • Blatt XXI
    Teil von Osnabrück
    gezeichnet von J(aeger) und K.
    gestochen von Johann Gottlieb Facius (*1750)
    2 deutsche Meilen = 6,8
  • Blatt XXII
    Teil von Braunschweig-Wolfenbüttel, Calenberg, Osnabrück, Hildesheim, Schaumburg-Lippe
    gezeichnet von Jaeger
    gestochen von Johann Gottlieb Facius (*1750)
    2 deutsche Meilen = 6,7
  • Blatt XXIII
    Hildesheim, Braunschweig-Wolfenbüttel, Harz, Teil von Lüneburg
    gezeichnet von Jaeger
    2 deutsche Meilen = 6,8
  • Blatt XXXI
    Teil von Hannover
    gezeichnet von J(aeger) und K.
    gestochen von Heinrich Hugo Cöntgen (1727 bis 1792), Mainz
    2 deutsche Meilen = 6,8
  • Blatt XXXII
    Eichsfeld
    gezeichnet von J(aeger) und K.
    gestochen von Heinrich Hugo Cöntgen (1727 bis 1792), Mainz
    2 deutsche Meilen = 7

Bestand vollständig