Die Karte anklicken um Ausschnitt zu vergrößern
Westfalen 01
Titel
Westphaliae totius, finitimarumque regionum accurata descriptio
Breite mal Höhe des Kartenbildes bis zum äußeren Rahmen, gerundet auf 0,5 cm
50 x 34,5
Autor, Vorlagen, Entstehungszeit
Autor ist Christian Sgrooten aus Sonsbeck/Niederrhein (um 1532 bis 1603), 1564/1565
Drucktechnik
Kupferstich
Veröffentlichung
als Blatt 54 des Atlasses „Theatrum Orbis Terrarum“ von Abraham Ortelius, englische Ausgabe gedruckt von John Norton, London 1606
Maßstäbe in cm bzw. Maßstabszahl
5 große oder westfälische Meilen = 7 mittlere Meilen = 11 Wegstunden = 8,9
Ausrichtung nach
Osten
Rückseite
Blatt 54 auf der rechten Seite ganzseitiger englischer Text über Westfalen mit sechszeiliger kolorierter Initiale – Unter dem Text wird ein Spottvers über Westfalen lateinisch-niederländisch zitiert und ins Englische übersetzt; darin ist von hartem Brot, dünnem Bier und langen Meilen die Rede.
Literatur
Josef Engel: Karten des westfälischen Raumes aus dem 16. Jahrhundert. Eine kritische Besprechung mit Untersuchungen über die Genauigkeit der Karten, in Westfälische Forschungen 10/1957 (S. 99 bis 120), S. 103 ff. – Peter H. Meurer: Fontes Cartographici Orteliani. Das „Theatrum Orbis Terrarum“ von Abraham Ortelius und seine Kartenquellen, Weinheim 1991, S. 82 Nr. 85 – Marcel P. R. van den Broecke: Ortelius Atlas Maps. An Illustrated Guide, Westrenen 1996, S. 135 Nr. 91 – Peter C. J. van der Krogt (Bearbeiter): Koeman’s Atlantes Neerlandici, Bände III A und B, ’t Goy-Houten 2003, S. 749 Nr. 2300:31, S. 230 ff.
Anmerkungen
Christian Sgrooten stand als Kartograph im Dienst des spanischen Königs Philipp II. und fertigte für diesen auch die Zeichnung zu der vorliegenden Karte an. – Auf der Karte befindet sich ein kurzer lateinischer Text zur Erläuterung der Bezeichnungen Ostfalen und Westfalen. – Die Karte ist im Zusammenhang mit einem zehnjährigen Privileg mit 1579 datiert, dem ersten Jahr, in dem sie im Atlas „Theatrum Orbis Terrarum“ von Abraham Ortelius erschien. – Siehe auch Buch, S. 54/55