Die Karte anklicken um Ausschnitt zu vergrößern


Die Karte als pdf-Datei in neuem Fenster anzeigen


Braunschweig 07

Titel

Typus oder Abriß des Hep(!)tzogthumbs Brunschwig und unliegenden Landschaffen

Breite mal Höhe des Kartenbildes bis zum äußeren Rahmen, gerundet auf 0,5 cm

31 x 26

Autor, Vorlagen, Entstehungszeit

Stecher David Custodis; Vorlage vermutlich die Mercatorkarte Braunschweig-Magdeburg (vgl. Karten Braunschweig 01 und Braunschweig 02)

Drucktechnik

Kupferstich

Veröffentlichung

in „Oestreichischer Lorbeerkrantz …“ von Nicolaus Bellus (= Michael Caspar Lundorp), zweite Ausgabe, gedruckt von Erasmus Kempffer, bei Johann Theobald Schönwetter, Frankfurt am Main 1626, im 9. Buch nach S. 920

Maßstäbe in cm bzw. Maßstabszahl

Ausrichtung nach

Norden

Rückseite

leer

Literatur

Anmerkungen

Zu dieser Karte gibt es zwei weitere Ausgaben mit der Stecheradresse David Custodis und Randgraduierung:

1.Titel wie oben einschließlich des Fehlers in „Hertzogthumbs“, reichhaltiger durch mehr Ortseintragungen und Beschriftung von Flüssen, veröffentlicht in

  • Östreichischer Lorberkrantz …“, 1927, im 9. Buch nach S. 920
  • „Laurea Austriaca …“ von Julius Bellus (= Michael Caspar Lundorp), gedruckt von Erasmus Kempffer, bei Johann Theobald Schönwetter, Frankfurt am Main 1627, im IX. Buch nach S. 770
  • „Theatrum Historiae Universalis Catholico-Protestantium …” von Nicolaus Helvicus (= Nikolaus Helwig), gedruckt von Matthäus Kempffer, bei Johann Gottfried Schönwetter, Frankfurt am Main 1641, im 15. Buch nach S. 518; ebenso in der Ausgabe 1644 von Nicolaus Helvicus (= Nikolaus Helwig) und Georg Engelsüß

2. Titel verändert in „Typus oder Abriß deß Hertzogthumbs Brunschwig und umliegenden Landschafften“, Schrift verändert, andere Plazierung der Stecheradresse, Maßstab von 4 gewöhnlichen deutschen Meilen, noch reichhaltiger durch vermehrte Ortseintragungen, Berg- und Waldsignaturen, veröffentlicht in „Oestreichischer Lorbeerkrantz …“ von Nicolaus Bellus (= Michael Caspar Lundorp), erste Ausgabe, gedruckt von Erasmus Kempffer, bei Johann Theobald Schönwetter, Frankfurt am Main 1625, nach S. 440 (im Exemplar der SUB Göttingen)